Language File Editor

Grundsätzlich kann man immer auf die Sprachdateien zugreifen über:

plugin.[pluginname]{
  _LOCAL_LANG.de {
    [markername] = [content]
  }
  _LOCAL_LANG.en {
    [markername] = [content]
  }
}
# usw.

Der LFEditor ermöglicht das einfache anlegen und bearbeiten von Übersetzungen, z.B. für Labels aus Extension.

Konfiguration

Im Extension Manager nach der Installation eine kommaseparierte Liste der erforderlichen Sprachen unter viewLanguages eingeben, also z.B. „de, en“.

Nach dem nächsten Login erscheint unter „Benutzerwerkzeuge“ (resp. User-Tools) das Element „LFEditor“. Hier unter „Allgemeines“ (Selectbox oben rechts) für die gewünschte Extension (Selectbox oben links) die Sprachdatei (normalerweise pi1/locallang.xml) auswählen und für diese unter Optionen „l10n Aufteilung“ auswählen und speichern. Falls das nicht funktioniert, die Datei typo3conf/l10n/de/sb_portfolio/pi1/de.locallang.xml zuerst von Hand anlegen.

Sprachdatei editieren

Modus in der Selectbox oben rechts auswählen, dann unter „Wähle Sprache und Vorlage“ links die Vorlage (z.B. default) und rechts die zu bearbeitende Sprache (also z.B. de) angeben.

Man muss nicht nach jeder Seite speichern, sondern kann mit „zurück“ und „weiter“ durch alle Eingabemasken blättern und erst nach Fertigstellung der Übersetzung speichern.