Update immer an einer Kopie der Website durchführen

Kopie der TYPO3-Site bei jweiland.net erstellen

  1. Filesystem kopieren, z.B. per Midnight Commander in einer Shell (SSH)
  2. neue Datenbank im Kundenmenü anlegen
  3. Backup der alten DB erstellen: mysqldump --opt -h HOST -u USER -p DBNAME > DATEINAME.sql, um das Passwort bei Aufforderung direkt einzugeben
  4. dieses in die neue DB einspielen: mysql -h 127.0.0.3 -u USER -p DBNAME < DATEINAME.sql
  5. in der LocalConfiguration.php (resp. localconf.php) neue Datenbank eintragen (User, Passwort, Name)
  6. Subdomain anlegen, die auf den neuen Ordner zeigt
  7. in der YAML-Seitenkonfiguration den Einstiegspunkt anpassen (ehem. baseURL)

Kopie der TYPO3-Site auf Strato vServer mit Plesk erstellen

Einzelne Tabellen der Datenbank kopieren

Update von TYPO3 11.5 auf 12.4

Update von 10.4 auf 11.5 bei jweiland.net

Update von 9.5 auf 10.4

Systemvoraussetzungen: PHP 7.2-7.4

  1. Extensions aktualisieren so weit wie möglich, Referenz-Index aktualisieren (in der Shell z.B. mit php7-73LATEST-CLI typo3/sysext/core/bin/typo3 referenceindex:update; nur prüfen: -c anhängen) und Database analyzer ausführen
  2. nicht-kompatible Extensions deaktivieren
  3. eigene Template-Extension deaktivieren und anpassen (s.u.)
  4. Quellcode entpacken
  5. Symlink bearbeiten
  6. index.php aus dem entpackten Quellcode in das Projektverzeichnis kopieren und anpassen (s.u.)
  7. Browser-Cache löschen
  8. Install-Tool aktivieren und unter /typo3/install.php aufrufen
  9. Upgrade wizard und Database analyzer komplett durchlaufen und erst dann die Template-Extension wieder aktivieren

s. a. https://docs.typo3.org/m/typo3/guide-installation/master/en-us/Upgrade/Index.html

TYPO3-Updates bei all-inkl.com

index.php anpassen

$classLoader = require __DIR__.'/vendor/autoload.php';
// wird zu:
$classLoader = require __DIR__.'/typo3_src/vendor/autoload.php';

Eigene Template-Extension

Der Link zum Einbinden des statischen Templates liegt nicht mehr auf der obersten Ebene in der Datei ext_tables.php, sondern in EXT-Folder/Configuration/TCA/Overrides/sys_template.php. Dementsprechend muss im Code auch der Extension-Key angegeben werden:

\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addStaticFile($_EXTKEY, 'Configuration/TypoScript', 'NemaTemplate');
// wird zu:
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addStaticFile('nema_template', 'Configuration/TypoScript', 'NemaTemplate');

Troubleshooting

  • Wenn die Detail-Ansicht der News das allseits beliebte „oops, an error occured“ ausgibt, liegt es eigentlich immer an einem veralteten eigenen Template, und zwar meist an der Condition settings.detail.disqusShortname. Wird sie gelöscht, ist alles wieder gut. Eine andere Möglichkeit ist die falsch plazierte Condition {newsItem.mediaPreviews}.
  • Für ein Kategorienmenü der News wird nun das Feld slug der Kategorien verwendet. Dieses muss also i.d.R. noch befüllt werden.
  • Die Installation einer neuen Version der eigenen Template-Extension funktioniert komischerweise nur, wenn die Einstellung des Extensionmanagers basic.automaticInstallation = false ist.
  • Falls das felogin auf der temporären Domain nicht funktioniert, liegt es vielleicht daran, dass diese nicht über HTTPS aufgerufen wird.

Update von 8.7 auf 9.5

Wie bei jedem Update starten wir mit einer Kopie (s.o.), überprüfen die Kompatibilität der Extensions, aktualisieren sie so weit wie möglich, aktualisieren den Referenz-Index und führen im Installtool den Database analyzer aus. Anschließend werden die nicht-kompatiblen Extensions deaktiviert.

:!: Anforderung: Mindestens PHP 7.2 Extended - nicht FASTCGI! - Wenn man im Installtool, im Backend und im Frontend nur leere weiße Seiten sieht, kann das der Grund sein.

:!: Configuration Presets auf „Live“ stellen. Sonst verschluckt sich der Upgrade Wizard an den Fehlermeldungen.

:!: Seiten, die nicht in der URL erscheinen sollen, auf „Ordner“ bzw. „Trennzeichen für Menü [199]“ umstellen. Mit RealURL konnte man Seiten aus dem Pfad ausschließen; mit den „Slugs“ in TYPO3 9 geht das nicht mehr bzw. man muss nachträglich per phpMyAdmin das Feld ''slug'' der betroffenen Seiten leeren und die Pfade neu generieren.

Dann wird der Quellcode entpackt und den symbolische Link zum Quellcode geändert (z.B. im Midnight Commander über Menü > File > Edit Symlink).

Im Installtool alle Punkte im Upgrade-Wizard durchgehen, auch die nicht gewünschten Änderungen auswählen, aber nicht ausführen lassen. So weiß der Wizard, dass man diese absichtlich übergangen hat. Anschließend im Database Analyzer die Datenbank anpassen. Dabei Tabellen deaktivierter Extensions nicht ändern. Anschließend den Cache löschen.

Es lohnt sich auch, einen Blick in den Directory Status unter Umgebung zu werfen.

Seitenkonfiguration

… ersetzt sozusagen RealURL und baseURL.

Im Reiter Allgemein:

  • Seitenbezeichner = Name des Ordners, in dem die Konfiguration gespeichert wird
  • Einstiegspunkt = baseURL; komplette Adresse

Im Reiter Sprachen, am Beispiel einer deutschen Seite:

  • Titel: Deutsch
  • Sprachschlüssel für XLF-Dateien: German
  • Spracheinstellung: de_DE.utf8
  • Zwei-Zeichen-ISO-Code: Deutsch
  • Sprachkürzel nach RFC 1766/3066: de-DE
  • ggf. noch Flaggensymbol: Suchen nach „de“

Die Konfiguration der Sprachen im config.ts (sys_language_mode etc.) wird dadurch überflüssig.

Im Reiter Fehlerbehandlung kann z.B. eine eigene 404-Seite mit dem Fehlercode verknüpft werden.

Die Konfiguration wird in typo3conf/sites/ gespeichert. Für die Extension News muss sie anschließend in einem Editor von Hand erweitert werde. Siehe auch routeEnhancers.

Troubleshooting

Leere Typoscript-Objekte

Leere Typoscript-Objekte führen zu einem Fehler. Abhilfe: Folgenden Code einfügen, wo das leere Objekt ausgegeben wird.

	lib.searchfield = TEXT
	lib.searchfield.value >

Fehlerhafte Pfadangaben

Auch wenn im Fluid-Template Typoscript-Objekte aufgerufen werden, die es nicht gibt oder zu denen der Pfad nicht stimmt, werden die Templates nicht gerendert.

Auskommentierte Typoscript-Elemente im Fluidtemplate

Auch wenn ein cObject in einem auskommentierten Teil des Templates steht, scheint TYPO3 9 zu versuchen, dieses zu rendern. Fehlt es im Setup, wird im Frontend nur eine leere Seite mit dem allseits beliebten „Oops, an error occurred“ ausgegeben.

<!-- div> <f:cObject typoscriptObjectPath="lib.notfoundcode"/> </div-->

index.php

Bei manchen Updates muss hier schon die Datei wie unter indexphp beschrieben angepasst werden.

Rechte der BE-User

Redakteure müssen Zugriff auf das URL-Segment haben, sonst bleibt das Feld leer, wenn der Redakteur eine neue Seite anlegt.

Zugriffsliste → Erlaubte Ausschlussfelder → Seite → URL-Segment (slug)

Das gilt natürlich auch für Extensions, also z.B. bei [news]:

Zugriffsliste → Erlaubte Ausschlussfelder → Artikel → Sprechende URL Pfadabschnitt (path_segment)

Neue Syntax für TypoScript Conditions

TypoScript Conditions mit der Symfony Expression Language, vgl. Typoscript Reference, TypoScript Conditions mit der Symfony Expression Language, Vorher/Nachher und TypoScript-Condition Cheatsheet

Eine bestimmte Seite: [globalVar = TSFE:id = 123][ page["uid"] == 123 ]
Eine bestimmte Seite und ihre Unterseiten: [PIDinRootline = 123][ 123 in tree.rootLineIds ]
Seite auf einer bestimmten Ebene: [treeLevel = 0][tree.level == 0]
Login eines beliebigen Benutzers: [loginUser = *][ loginUser('*') ]
Eine Seite im Bereich 10-20: [ page["uid"] in 10..20 ]

Beispiel:

[globalVar = TSFE:id = 1] || [globalVar = TSFE:id = 2]
# ...
[global]

wird zu

[ page["uid"] == 1 || page["uid"] == 2 ]
# ...
[END]

Seitensprache

Mit TYPO3 9.4 entfällt der L-Parameter, daher wird die Site-Configuration abgefragt: Aus

 [globalVar = GP:L = 1]

wird

 [siteLanguage("languageId") == "1"]
 
 // oder auch
 [siteLanguage("title") == "Deutsch"]

Beispiel: Sprache im page.typoscript abfragen und im HTML-Tag anpassen:

page.config.htmlTag_setParams = class="no-js" lang="de" 
[globalVar = GP:L = 1]
	page.config.htmlTag_setParams = class="no-js" lang="en" 
[global]

wird zu

page.config.htmlTag_setParams = class="no-js" lang="de"
[siteLanguage("languageId") == "1"]
	page.config.htmlTag_setParams = class="no-js" lang="en"
[END]

Optionale Änderungen (für TYPO3 10)

Die Dateiendungen für TypoScript und TSconfig werden vereinheitlicht:

TypoScript .ts.typoscript
TSconfig .txt.tsconfig

Entsprechend muss der Pfad zu den inkludierten Dateien in der ext_localconf.php und im Setup angepasst werden.

Auch hier ist die Syntax einfacher geworden:

@import "EXT:nema_template/Configuration/TypoScript/*.typoscript"

Update von 7.6 auf 8.7

… geht eigentlich genauso wie das Update von 6.2 auf 7.6. Allerdings ist die System-Extension Form komplett neu. Und für veraltete Templates sind manuelle Anpassungen notwendig.

Besonderheiten

  • RTE vor dem Update deinstallieren. Wichtig ist, auch alle alten Konfigurationen – z.B. aus den Seiteneigenschaften – zu entfernen. Sonst kann es passieren, dass bei jedem Speichern die Formatierungen und Absätze wieder gelöscht werden.
  • Die meisten System-Extensions müssen nach dem Update von Hand aktiviert werden.
  • Deshalb muss man auch vor dem Update in der „all configuration“ [BE][loginSecurityLevel] temporär von „rsa“ auf „normal“ setzen. Sonst klappt das BE-Login nicht.
  • index.php nicht austauschen.
  • Vor dem Aufruf des Install-Tools den Ordner typo3temp leeren.
  • Ext. news trotz Kompatibilität vor dem Update deaktivieren. Nach dem Durchlaufen des Upgrade-Wizard und dem Aktivieren der Extension muss man den Task Row updater: Scan for old „<link>“ syntax in richtext and text fields and update to '<a href>' noch mal auf undone setzen und den Wizard erneut ausführen. Ob das geklappt hat, kann man in phpMyAdmin mit dem Befehl SELECT * FROM `tx_news_domain_model_news` WHERE `bodytext` LIKE '%<link%' überprüfen. Was übrig bleibt, sind tote Links.
  • PHP von FastCGI auf EXTENDED umstellen.

Troubleshooting

In TYPO3 8 können Extensions einfach deaktiviert werden, indem man den entsprechenden Eintrag in der PackageStates.php löscht.

Form

Alte Formulare funktionieren nicht mehr. (Außer man installiert das entsprechende Kompatibilitäts-Paket …)

Offizielle Dokumentation: https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/form/8.7/Index.html Speicherort für Formulare: Tutorial bei jweiland.net

Die neue Systemerweiterung ist leider noch etwas buggy. Hat man z.B. eine einsprachige Seite, aber nicht in Englisch, werden die von Hand eingetragenen „submitButtonLabel“ nicht gerendert. Abhilfe schafft es, die Übersetzung im Setup des Templates zu deaktivieren:

plugin.tx_form._LOCAL_LANG.de.element.Form {
  renderingOptions.submitButtonLabel =
}

(vgl. https://forge.typo3.org/issues/81011)

CSS styled content

Die Klasse .csc-default gibt es nicht mehr. Sie muss im CSS entfernt oder z.B. durch .csc-frame ersetzt werden.

imageColumnStdWrap muss durch imageStdWrap ersetzt werden.

„Text und Bilder“ etc.: Die Einstellung „Abstand vor/nach“ im Erscheinungsbild von Content-Elementen hat sich ebenfalls geändert und muss nun im CSS definiert werden, z.B.:

.csc-space-before-medium {
	margin-top:30px;
}
.csc-space-before-large {
	margin-top:60px;
}
.csc-space-before-extra-large {
	margin-top:100px;
}

Template Autoparser

Der Extension automaketemplate stehen nicht mehr die voreingestellten CONTENT objects styles.content.getLeft, styles.content.getRight and styles.content.getBorder zur Verfügung. Abhilfe per Typoscript im Setup des Root-Templates:

styles.content {
   # get content, left
   getLeft < styles.content.get
   getLeft.select.where = colPos=1

   # get content, right
   getRight < styles.content.get
   getRight.select.where = colPos=2

   # get content, border
   getBorder < styles.content.get
   getBorder.select.where = colPos=3
}

Update von 6.2 auf 7.6

Auf Webspace bei jweiland (s. auch dort die Videoanleitung und TYPO3-Wiki):

  1. Im Backend unter „Erweiterungen hinzufügen“ Liste aktualisieren, dann Extensions (so weit möglich) aktualisieren
  2. Referenz-Index aktualisieren
  3. Install-Tool > Important Actions > Compare
  4. :!: Extensions, die mit der neuen TYPO3-Version nicht kompatibel sind, deaktivieren
  5. Auf dem Webspace per SSH einloggen
  6. neuen Quellcode entpacken: tar xzf DATEINAME (z.B. typo3_src-4.2.6.tar.gz)
  7. Im Projektverzeichnis den symbolischen Link typo3_src ändern mit Strg+x+s oder
    rm typo3_src
    ln -s ../typo3_src-N.N.NN typo3_src 
  8. index.php aus dem Quellcode- in das Projektverzeichnis kopieren
  9. Install-Tool freischalten und im Browser unter DOMAIN/typo3/install/index.php aufrufen. Falls es eine Fehlermeldung bzgl. der SymLinks gibt („Calculated absolute path to tslib directory does not exist.“), muss man das PHP von FastCGI auf :!: EXTENDED umstellen.
  10. ggf. „Folder Structure“ korrigieren
  11. TCA Migrations überprüfen
  12. „Upgrade Wizard“ aufrufen (bei größeren Versionsänderungen); s.a. https://jweiland.net/video-anleitungen/typo3/typo3-projekte-verwalten/upgrade-typo3-62-auf-7.html
  13. Unter „Important actions > Database Analyser > Update required tables“ mit „COMPARE“ die Datenbanken vergleichen und alle vorgeschlagenen Änderungen akzeptieren. Aber :!: nicht die Datenbankfelder deaktivierter Extensions anfassen!
  14. Clear all cache
  15. System environment prüfen und ggf. korrigieren
  16. Logout from Install-Tool / ins Backend wechseln
  17. Erweiterungsliste und Sprachdateien aktualisieren
  18. :!: Deaktivierte Extensions updaten, dann aktivieren
  19. FE und BE testen
  20. In das Verzeichnis /typo3cms/system/backup wechseln und dort die Datei daily bearbeiten

Besonderheiten beim Update von 6.2 auf 7.6

FE Login mit eigenem Template

Der Code für das Input-Feld „Passwort“ hat sich geändert:

<input type="password" id="pass" name="pass" value="" data-rsa-encryption="" />

Indexed Search mit eigenem Template

Die Suche funktioniert wieder, wenn man das eigene Template auskommentiert? Dann versteckt sich darin vielleicht ein kleiner Syntax- oder Zeilenumbruchfehler …

tt_news

Der TYPO3 core class “tslib_pibase” Pagebrowser scheint sich verändert zu haben.

Damit die Trefferliste richtig angezeigt wird, muss man die lokale Sprache der Extension konfigurieren:

plugin.tt_news {
  _LOCAL_LANG.de {
    pi_list_browseresults_displays = Treffer ###FROM### bis ###TO### von ###OUT_OF###
  }
}

Man kann auch den internen Pagebrowser verwenden:

 usePiBasePagebrowser = 0

Verschiedene Einstellungen wie dontLinkActivePage greifen dort aber nicht.

Update auf 6.2

von Version 4.5 (und 4.7)

Die Video-Anleitung von jweiland ist ein guter Einstieg. Die Checkliste unten ist eine leicht erweiterte Zusammenfassung dieser Anleitung.

Checkliste für das Update

  1. Immer an einer Kopie der Seite arbeiten, da mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendetwas zumindest zeitweise nicht funktioniert.
  2. PHP-Version überprüfen (mindesten 5.4) und im PHP.INI-Editor max_execution_time = „240“; post_max_size = „10M“; upload_max_filesize = „10M“ setzen, weil sich TYPO3 6 sonst beschwert.
  3. prüfen, ob die Passwörter verschlüsselt sind, sonst per Scheduler Task nachholen, vgl. https://wwagner.net/typo3/upgrade-typo3-4-auf-9-lts-vorsicht-passwoerter/
  4. Extensions überprüfen und, falls möglich, updaten auf die neueste Version, die noch mit 4.5 kompatibel ist. Andere Erweiterungen am besten deinstallieren.
  5. optional: Verzeichnis typo3temp leeren
  6. Falls das eingesetzte Typoscript der Seite die cObjects „PHP_SCRIPT“ oder „HTML“ enthalten, müssen diese durch TEXT ersetzt werden
  7. Referenz-Index überprüfen und ggf. korrigieren lassen
  8. überprüfen, ob der Typo3 Sourcecode schon vorhanden ist, falls nicht, entpacken tar xzf typo3_src-6.2.x ,
  9. den typo3_src - Symlink im Projektverzeichnis anpassen
    rm typo3_src
    ln -s ../typo3_src-6.2.10 typo3_src 
  10. die index.php aus dem Source-Verzeichnis ins Projektverzeichnis kopieren
  11. das Install-Tool freischalten, dann das Backend neu laden. Es öffnet sich der Upgrade-Wizard
  12. Rote Fehlermeldungen in „System Environment“ und „Folder Structure“ bearbeiten:
    • Unter „System Environment“ findet sich häufig ein Hinweis, daß die Variable $TYPO3_CONF_VARS['SYS']['systemLocale'] nicht gesetzt ist. In diesem Fall unter „All Configuration“ die entsprechende Variable suchen und auf de_DE.UTF-8 setzen.
    • Unter „Folder structure“ können die gelb markierten Fehleranzeigen bis auf eine durch den Button „Try to fix file and folder permissions“ behoben werden. Ausnahme: „Path /index.php is not a link“ kann bei Typo3-Installationen bei jweiland.net nicht behoben werden, ist aber auch nicht problematisch
  13. All Configuration
    • Gelbe Fehlermeldung bzgl. externer URLs: [SYS][curlUse] auf 1 setzten. Sonst keine Verbindung zum TER möglich.
    • wenn in [SYS][setDBinit] =„SET NAMES utf8;“steht, wird keine Verbindung zu „Important actions“ und Upgrade Wizard hergestellt.
    • bei pagenotfound im Zusammenhang mit dem cHash [FE][pageNotFoundOnCHashError]= 0 setzen
  14. Unter „Configuration Presets“ setzen und mit „Activate“ bestätigen (außer es ergeben sich dabei Probleme):
    • Character set conversion settings → mbstring
    • Development / Production settings → Production
    • Image handling settings → GraphicsMagick
    • Extbase object cache → Database cache backend (APC cache backend ist angeblich besser, aber steht bei unseren Projekten anscheinend nicht zur Verfügung)
  15. „Important actions“ abarbeiten
    • Database analyzer: Hier zunächst keine Tables wirklich löschen, ansonsten alle vorgeschlagenen Änderungen durchführen lassen
    • Check for broken extensions ausführen
    • Clear all cache ausführen
  16. Upgrade Wizard ausführen und der Reihe nach abarbeiten. Manche RTE-Einstellungen müssen von Hand geändert werden. Der Wizard spuckt aber eine Liste aus. Nach diesen Begriffen kann man dann in den Seiteneinstellungen suchen.
  17. noch einmal den Database Analyzer ausführen und eventuelle Änderungen (außer Löschen) durchführen
  18. Clean up: „Clean typo3temp/ folder durchführen („Number of files at a time“ muß auf einen anderen Wert als „don't delete, just display statistics“ gesetzt werden)
  19. Vom Install-Tool ausloggen und Backend neu laden. Seite überprüfen. Wenn jetzt schon alles klappt, herzlichen Glückwunsch, das war der Idealfall.

Troubleshooting

  • Die Sprachverwaltung scheint die Voreinstellung „Deutsch“ aus der alten Installation zu vergessen. Beim Versuch, die Sprachdateien aus dem Repository zu aktualisieren, ohne dass eine Sprache ausgewählt ist, gibt es (wenig hilfreiche) Fehlermeldungen („Bitte überprüfen Sie die Internetverbindung“).
  • Filelinks zu Ordnern in fileadmin: Die Dateisammlung (neu durch FAL) muss händisch nachbearbeitet werden. („Typ: Ordner von Speicher“)

Leere Seiten im Frontend

Grund hierfür ist in der Regel eine Extension:

  • Die Galerie-Extension YAG muss nach dem Update immer deaktiviert und dann wieder aktiviert werden, sonst sieht man nur leere Seiten.
  • sourceopt muss nach dem Update von 0.7 auf 0.8 ebenfalls deaktiviert und dann wieder aktiviert werden.
  • Bei veralteten Extensions hilft es manchmal, die Zeilen mit „require_once“ auszukommentieren.
  • Indexed Search nicht konfigurierbar (leere Seite im BE): deinstallieren und wieder installieren
  • Indexed Search indiziert nicht: Die Frontendindizierung funktioniert nicht, wenn man im BE eingeloggt ist. Lösung: FE in anderem Browser aufrufen.
  • Außerdem eventuell config.no_cache = 0 und plugin.tx_indexedsearch.result_link_target = [ID der Suchergebnisseite] setzen

Extension manuell entfernen

  • In der LocalConfiguration.php die Einträge der Extension löschen;
  • im INSTALL TOOL unter [EXT][extList] den Eintrag der Extension löschen;
  • das Verzeichnis /typo3temp/Cache leeren.

Anschließend können die Extension-Ordner gelöscht werden.

Weitere Einstellungen / Anpassungen

Unter „HILFE → Module“ werden Hinweise auf Probleme mit der Installation angezeigt (s.a. System → Berichte → Statusberichte). Es lohnt sich, dieses Modul nach dem update aufzurufen.

Gängige Probleme:

  • max_execution_time < 240 → Kundenmenü
  • rsaauth nicht installiert → Erweiterungsmanager
  • [FE][activateContentAdapter] = 1 → im INSTALL-TOOL auf 0 setzen, beschleunigt den Seitenaufbau rasant

von älteren Versionen (4.4 oder älter)

Es sollte immer zuerst ein Update auf Typo3 4.5 erfolgen. Da 4.5 die vorhergehende LTS (Long Time Support) Version ist/war, ist die Aktualisierung von dieser Version relativ unproblematisch. Zu beachten: Es ist oftmals nicht möglich oder zumindest nicht sinnvoll, bei jedem dieser vorhergehenden Update-Schritte die installierten Extensions jeweils zu aktualisieren, da die entsprechenden Versionen nicht (mehr) im TER existieren. Sofern man an einer Kopie der Seite arbeitet, kann man getrost die Extensions erst beim Update auf die Version 6.2 berücksichtigen.

Update von 4.4 auf 4.5

localconf.php

Das Kontextmenü hat sich verändert. Damit es in der neuen Version sichtbar ist, muss man in der localconf.php die Zeilen

$TYPO3_CONF_VARS["BE"]["defaultUserTSconfig"]="
";
$TYPO3_CONF_VARS["BE"]["defaultPageTSconfig"]="
	TCEFORM.pages.TSconfig.linkTitleToSelf=1
";

auskommentieren und die temp_CACHED_-Dateien löschen.

Extension Manager

Die „Translation Settings“ gehen auch regelmäßig verloren und müssen neu gespeichert werden.

Fehlermeldungen

Duplicate entry '0' for key 'PRIMARY'

Lösung: Beim Database Compare im Install-Tool TRUNCATE TABLE `cache_hash` auswählen.

Fatal error: Call to undefined method t3lib_tsfeBeUserAuth::extInitFeAdmin() in ...

Lösung: Die index.php aus dem neuen TYPO3-Source Code in das Projektverzeichnis kopieren.